Thema Kueche  

inOne Küchen informiert

 

INFOTHEK: Dunstabzugshaube - hier werden Sie zum Experten

 

Obwohl meist nebensächlich betrachtet, ist das Thema Dunstabzugshaube mit Abstand eines der Komplexesten, wenn es um die perfekte Küche geht.

Erfahren Sie hier was Sie dazu wissen müssen und wo die eigentlichen Unterschiede liegen auf die es ankommt.

Überlegungen zur passenden Dunstabzugshaube


Auf dem Weg zur Traumküche kann man beim Thema Dunstabzugshaube ganz besonders lange überlegen. Zunächst wie die Haube dimensioniert sein soll, wo sie angebracht wird und dann wie der Abluftweg beschaffen sein sollte um das beste Ergebnis zu erreichen.

Zusätzlich fragt man sich: Welche Funktionen benötige ich eigentlich, wie ist das mit den unterschiedlich leisen, bzw. lautstarken Dunstabzugshauben? Wenn diese Fragen abgeklärt sind, steht man vor der Wahl von ganz unteschiedlichen Designs und Bauarten und dann muss zu Guterletzt der persönliche Geschmack entscheiden.

Beginnen wir zunächst mit der Frage: Wo hänge ich die Dunstabzugshaube hin..?
Über dem Kochfeld ist eine Antwortmöglichkeit, aber es gibt auch ganz verschiedene Einbauarten und Bauformen, die wir hier unterscheiden wollen.

Die verschiedenen Bauformen von Dunstabzugshauben



Kopffreihaube
Kopffreihaube

Kopffreihaube


Bei der Kopffreihaube handelt es sich um eine Bauform, die im Jahr 2005 ungefähr ihren Ursprung nahm. Zu dieser Zeit gab es das Wort Kopffreihaube noch gar nicht. Erste Hersteller versuchten sich in diesem Design. Angeregt durch die Form von Gastronomie-Hauben wie man sie in Restaurantküchen findet. Die Idee ist, mehr Freiheit am Kochfeld zu gewinnen. Wo klassische Wandhauben oft eine Tiefe von 50 cm haben, liegen gängige Kopffreihauben unten fast an der Zimmerwand an und werden erst nach oben ca. 35 cm tief.

Mittlerweile ist diese Bauform so beliebt und modern geworden, dass die Vielfalt der angebotenen Modelle jährich wächst und die klassische Wandhaube dadurch sogar etwas in der Hintergrund gerückt ist.

Es gibt wenige kopffreie Inselhauben, da steckt das Produktdesign noch in den Anfängen. Einige Hersteller bieten versuchsweise eine kopffreie Inselhaube an, um den Markt anzutesten. Eine Kopffreihaube ist also meistens eine Wandhaube, kann aber auch eine Inselhaube sein.

Wandhaube
Wandhaube

Wandhaube


Wie der Name schon vermuten lässt, wird eine Wandhaube an der Wand befestigt.
Die Befestigung erfolgt im oberen Bereich des Haubenkörpers normalerweise mit zwei Schrauben und Dübeln an der Zimmerwand. Hier liegt das wesentliche Gewicht der Haube an. Der obenliegende Schacht wird durch eine mitgelieferte Kunstoffschiene weiter oben mit Schrauben und Dübeln an der Zimmerwand befestigt. Diese Befestigung dient nur dazu den Schacht in der gewünschten Position zu halten.

Als Erscheinung der Wandhaube gibt es die klassische Kaminform. Hierbei läuft die Wandhaube nach oben hin zusammen, wodurch sich von vorne betrachtet eine dreieckige Form ergibt. Und es gibt eine geradlinige rechteckige Haube. Bei beiden Varianten gibt es Spielarten mit unterschiedlichsten Abstufungen und es werden verschiedene Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Glas eingesetzt.

Inselhaube
Inselhaube

Inselhaube


Die Inselhaube wird über Kücheninseln eingesetzt. Hierbei befindet sich das Kochfeld mitten im Raum. Die Inselhaube wird mit meist vier Schrauben und Dübeln an der Decke befestigt und hängt nach unten über dem Kochfeld.

Die Montage der Inselhaube wird durch die Haubenhersteller weitestgehend vereinfacht und es wird in den Anleitungen von einer 'ein Mann Montage' gesprochen. Im ersten Schritt wird bei der Montage ein Gestell an der Decke befestigt. An dieses Grundgerüst wird dann im zweiten Schritt Schacht und Haubenkörper gehängt.

Der Abluftweg geht nach oben. Abluftbetrieb und Umluftbetrieb sind möglich.

Einbauhaube
Einbauhaube

Einbauhaube


Eine Einbauhaube wird in einen Oberschrank eingebaut. Die Befestigung erfolgt durch Holzschrauben, die auf der Innenseite in den Oberschrank geschraubt werden. Die Abluftleitung muss durch den Oberschrank hindurch gelegt werden. Das muss auch im Umluftbetrieb gemacht werden, das sonst die ausströmende Abluft in den Schrank geblasen würde.

Gängig ist bei den Einbauhauben die Form einer ausziehbaren Haube. Diese wird wie eine Schublade aus dem Schrank gezogen. Es gibt aber auch starre Lüfterbausteine, die in einen Oberschrank gebaut werden können.

Im Oberschrank selbst bleibt beim Einsatz einer Einbauhaube nur noch wenig Raum übrig. Häufig wird vor dem Haubengehäuse im Oberschrank ein Gewürzregal eingesetzt.

Unterbauhaube
Unterbauhaube

Unterbauhaube


Die Unterbauhaube wird in der Regel unter einem Oberschrank montiert.
Die Befestigung kann sowohl durch Holzschrauben von unten an den Oberschrank erfolgen, wie auch nach hinten mit Schrauben und Dübeln an der Zimmerwand. Im Gegensatz zur Einbauhaube kann bei der Unterbauhaube der Oberschrank voll genutzt werden, wenn die Unterbauhaube im Umluftbetrieb verwendet wird. In diesem Fall strömt die gereinigte Luft oberhalb der Unterbauhaube vor der Oberschranktür wieder heraus.

Im Abluftbetrieb geht der Abluftkanal von der Unterbauhaube meist mittig hinten nach oben und muss dann durch den Oberschrank geführt werden.

Versenkbare Dunstabzugshaube
Versenkbare Dunstabzugshaube

Versenkbare Dunstabzugshaube


Eher bei Kücheninseln wird eine versenkbare Haube eingesetzt. Diese kann bei Bedarf aus den Unterschränken elektrisch ausgefahren werden. Der Vorteil ist, dass man bei Nichtgebrauch keine störende Sichtwand vor sich hat. Und ein weiterer Vorteil ist, dass die Absaugung in der Nähe des Kochfeldes, dort wo sie gebraucht wird, stattfinden kann.

Es gibt auch Nachteile: Die Arbeitsplatte muss eine gewisse Tiefe von 90 cm mindestens aufweisen. Unterschränke unter dem Kochfeld werden durch die versenkbare Konstruktion stark eingeschränkt und bieten dann nur noch wenig Stauraum.

Der Abluftweg muss nach unten erfolgen. Gerade bei im Raum freistehenden Inseln ist eine Abluftleitung durch den Boden nötig und schwer umzusetzen. Versenkbare Hauben werden oft in Verbindung mit einem externen Motor eingesetzt.

Einige versenkbare Hauben können auch im Umluftbetrieb verwendet werden. Die gereinigte Abluft strömt dann unterhalb der Unterschränke aus.

Deckenluefter
Deckenlüfter

Deckenlüfter


Ein Deckenlüfter findet Anwendung über Kücheninseln. Die Deckenhaube wird wie ein Lüfterbaustein in eine abgehängte Decke eingelassen.

Wenn keine abgehängte Decke vorhanden ist, könnte auch eine eigene Gehäsuekonstruktion aus Holz Abhilfe schaffen und kann der Küche einen intersessanten Akzent hinzufügen. Wichtig für den Einsatz des Deckenlüfters ist, dass der verfügbare Raum besonders in der Höhe für die Haubenkonstruktion ausreichend ist.

Wenn der Deckenlüfter eingebaut ist, kann der Abluftkanal seitlich angebaut werden. Oft kommen flache Kanäle zum Einsatz.

Eckhaube
Eckhaube

Eckhaube


Eine Eckhaube ist eine Dunstabzugshaube, die an zwei Wänden befestigt wird und sich in eine Zimmerecke einfügt. Die Befestigung erfolgt mit Schrauben und Dübeln an den beiden Zimmerwänden.

Die Befestigung erfolgt im oberen Bereich des Haubenkörpers normalerweise mit zwei Schrauben und Dübeln an der Zimmerwand. Hier liegt das wesentliche Gewicht der Haube an. Der obenliegende Schacht wird durch eine mitgelieferte Kunstoffschiene weiter oben mit Schrauben und Dübeln an der Zimmerwand befestigt. Diese Befestigung dient nur dazu den Schacht in der gewünschten Position zu halten.

Der Abluftweg geht nach oben. Abluftbetrieb und Umluftbetrieb sind möglich.



Besondere mechanische Funktionen einer Dunstabzugshaube



Metallfettfilter
Moderner Metallfettfilter, Spülmaschinengeeignet

Dunstabzugshaube mit Randabsaugung
Wandhaube mit Randabsaugung

Zur Wartung lässt sich der Schirm der Randabsaugung wegklappen
Zur Wartung lässt sich der Schirm der Randabsaugung wegklappen

Leistungsstufen der Dunstabzugshaube


Die Anzahl der Leistungsstufen gibt Auskunft darüber in wievielen verschiedenen Geschwindigkeiten sich der Lüftermotor der Haube betreiben lässt. Je schneller, desto mehr Luft wird bewegt und umso lauter wird das Betriebsgeräusch. Grundsätzlich ist der Umgang mit der Dunstabzugshaube umso komfortabler, je mehr Leistungsstufen die Haube hat. Es gibt auch Abweichungen, in welcher Auswirkung die unterschiedlichen Hersteller und Haubentypen die Einstellung der Leistungsstufe auslegen. Manchmal sind bei Abzugshauben mit wenig Leistungsstufen die Einstellmöglichkeiten überspitzt ausgedrückt auf zu schwach und zu stark beschränkt. Aus diesem Grund empfehlen wir im Zweifelsfall die Dunstabzugshaube zu wählen, die möglichst viele Leistungsstufen hat.

Fettfilter der Dunstabzugshaube


Der Fettfilter hat die Aufgabe Fettpartikel aus der durchströmenden Luft aufzunehmen. Dadurch wird erstens die Raumluft der Küche von Fett befreit und zweitens das Innere der Dunstabzugshaube von Fettpartikeln verschont. Ganz selten findet man Fettfilter aus Papier oder Textilien, diese sind zur regelmäßigen Entsorgung bestimmt. Viel mehr üblich sind heutzutage sogenannte Metallfettfilter. Diese können immer problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Wir empfehlen bei täglichem Gebrauch der Dunstabzugshaube, die Metallfettfilter einmal pro Woche zu spülen. Nach dem Reinigen im Geschirrspüler sollte man den Metallfettfilter gleich wieder in die Dunstabzugshaube einsetzen und die Haube einige Minuten bei niedriger Stufe laufen lassen um die restliche Feuchtigkeit aus dem Metallgeflecht zu ziehen.

Dunstabzugshauben mit Teleskopschacht


Im oberen Bereich der Dunstabzugshaube findet sich üblicherweise ein teleskopierbarer Schacht. Dieser dient dazu, nach oben abgehende Lüftungskanäle zu verbergen. Der Schacht ist in den meisten Fällen zweiteilig, dadurch lässt sich die Gesamthöhe der Haube z. B. an die Deckenhöhe anpassen. Bei einer üblichen Deckenhöhe von 250 cm ist die einstellbare Höhe problemlos. Bei besonders niedrigen oder besonders hohen Räumen, sollte man die Aufmerksamkeit auf das Thema der Gesamthöhe lenken. In solchen Fällen kommen Sonderlösungen zum tragen. Die Sonderlösungen können bauseits erfolgen, wie durch Holzkonstruktionen oder Schachtkürzungen. Es gibt aber auch einige Hersteller von Dunstabzugshauben, die spezielle Schachtverlängerungen oder Schachtkürzungen anbieten. Wenn das gewünscht ist, kommen nicht alle angebotenen Dunstabzugshaubenmodelle in Frage. Sprechen Sie uns gerne dazu an.

Dunstabzugshauben mit Randabsaugung


Bei der Randabsaugung handelt es sich um ein raffiniertes Konzept zum Absaugen von Wrasen, wie sie beim Kochen und Braten entstehen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Absaugtechnik, bei der sich die Luftströme kreisförmig auf das Zentrum der Absaugstelle konzentrieren, hat das Konzept der Randabsaugung entscheidende Vorteile: Die Absaugung wird auf die gesamte zur Verfügung stehende Breite der Haube verteilt, dadurch können Wrasen über einen breiteren Bereich erfasst werden. Durch die Verteilung der Absaugleistung auf eine größere Fläche sind wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten möglich, da der Durchgangsweg für die strömende Luft viel großzügiger ist.


Die beste Position und Höhe für die Dunstabzugshaube



Wie hoch hänge ich die Abzugshaube?
Der gewöhnliche Abstand von der Unterkante der Haube bis zum Kochfeld liegt bei etwa 65 cm. Für größere Menschen empfiehlt es sich die Haube höher anzubringen. Grundsätzlich empfiehlt es sich die Höhe auszuprobieren und dabei einen Kompromiss zu finden, welcher am Kochfeld genug Freiheit für den Oberkörper bietet.

Als Mindesthöhe sollen 50 cm Abstand eingehalten werden, wobei Kopffreihauben in der Regel auch tiefer angebracht werden dürfen. Im Einzelfall gilt die empfohlene Mindesthöhe, die in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Dunstabzugshaube angegeben wird.

Bei der Verwendung von einem Gaskochfeld erhöht sich der empfohlene Mindestabstand. Meistens werden in diesem Fall 75 cm Mindestabstand empfohlen.

Bitte halten Sie die in der Bedienungsanleitung angegebenen Mindestabstände ein.


Über das Geräusch und die Lautstärke von Dunstabzugshauben

Geräusch und Lautstärke von Dunstabzugshauben

Lautstärke von Abzugshauben


Das Empfinden der Lautstärke einer Dunstabzugshaube ist sehr von der Umgebung abhängig. Eine Haube kann sich im Möbelhaus oder Küchenstudio viel leiser anhören als bei Ihnen zu Hause. Das liegt an den freien Flächen, auf denen sich der Schall viel besser verteilen kann als bei Ihnen zu Hause. Das Messverfahren für die Lautstärkeermittlung ist sehr aufwendig und wird daher nur von speziell ausgerüsteten Labors durchgeführt.


Als Orientierung können folgende Werte dienen (Quelle Bundesumweltministerium):

Schallquellen in dB / Vergleichsliste zur Lautstärke von Geräuschen

  • 25 dB ruhiges Schlafzimmer
  • 40 dB ruhige Bücherei oder leise Unterhaltung
  • 42 dB Betriebsgeräusch eines sehr leisen Geschirrspülers
  • 50 dB Unterhaltung
  • 60 dB laute Unterhaltung
  • 70 dB Haushalts- und Bürolärm
  • 90 dB Autohupe
  • 100 dB Kreissäge
  • 120 dB Presslufthammer
  • 140 dB Raketenstart

Wie leise sollte eine Dunstabzugshaube sein?


Entscheidend für die tatsächliche Lautstärke nach dem Einbau ist zu einem wesentlichen Anteil der Abluftweg. Um möglichst leise saugen zu können, sollte der Querschnitt des Luftkanals gut dimensioniert sein und der Abluftweg möglichst wenige Kurven enthalten. In den meisten Fällen liegt ein lautes Betriebsgeräusch am Abluftweg. Deswegen sollte an dieser Stelle nicht gespart werden.

Die Geräuschpegel von Dunstabzugshauben können je nach Leistungsstufe und Bauart zwischen 40 und 70 dB liegen. Ein Richtwert für eine sehr leise Dunstabzugshaube ist die Luftleistung von 500 m3/h und dabei bei einer Lautstärke unterhalb von 50 dB.

In diesem Zusammenhang ist es ratsam eine möglichst leistungsstarke, überdimensionierte Dunstabzugshaube zu planen. Um diese dann in der Praxis nur in den unteren Leistungsstufen zu verwenden. Der überdimensionierte Motor erreicht dann bereits gute Luftleistungen in kleinen Drehzahlen, die verständlicherweise weniger Geräusche produzieren.

Die unterschiedlichen Hersteller machen Angaben zur Lautstärke einer Dunstabzugshaube oft zu unterschiedlichen Leistungsstufen. Deswegen müssen Sie besonders beim Vergleich darauf achten, worauf sich eine Geräuschangabe bezieht. Also ob die Geräuschangabe für die kleinste Leistungsstufe, eine mittlere Stufe oder die höchste Leistungsstufe angegeben wird.

Sind die angegebenen Geräuschswerte auch zuverlässig und direkt vergleichbar?
Leider sind nicht alle angegebenen Werte über die Geräuschwerte direkt vergleichbar. Das liegt daran, dass die verschiedenen Hersteller unter Umständen auch verschiedene Methoden anwenden um das Betriebsgeräusch zu ermitteln.

Manche Hersteller lassen ihre Dunstabzugshauben freiwillig unter genormten Bedingungen von unabhängiger Stelle prüfen. Solche Modelle lassen sich dann unkompliziert in den Angaben untereinander vergleichen. Die Voraussetzung dafür, ist die gleiche Messmethode. Die gängigste Methode für Europa ist die EU-Norm UNE EN 60704.

EU-Norm UNE EN 60704 1 / 60704 2 13
Die Norm UNE-EN-60704 für Dunstabzugs- und Kaminhauben bestimmt den maximalen Geräuschpegel während des Betriebs in Dezibel dB(A). Die Messungen werden in reflexionsarmen Räumen durchgeführt.

 


Über die Luftleistung von Dunstabzugshauben



Die passende Abluftleistung von Dunstabzugshauben

Umluft oder Abluft?


Im Grunde sind alle Hauben sowohl umluft- als auch abluftgeeignet, insofern dies nicht anders in der Artikelbeschreibung steht. Wenn Sie die Haube mit Umluft betreiben, also keine Möglichkeit haben, die Wrasen nach außen abzuführen, empfiehlt sich der Einsatz von sogenannten Aktivkohlefiltern. Diese reinigen die Luft weitgehend von den Gerüchen, die beim Kochen entstehen. Bitte beachten Sie bei der Wahl Ihrer Dunstabzugshaube die Leistungsfähigkeit, da diese durch den Einsatz des Aktivkohlefilters verringert werden kann. Der Aktivkohlefilter sollte je nach Kochgewohnheiten etwa ein- bis zweimal pro Jahr gewechselt werden.


Wie stark sollte meine neue Haube sein?


Als Richtwert geht man davon aus, dass die Haube circa das 10-fache des Raumvolumens pro Stunde leisten sollte. Messen Sie also einfach Ihre Küche aus. Länge x Breite x Höhe des Raums in Metern und das ganze mal 10. Hierbei handelt es sich aber nur um eine grobe Orientierung. Je stärker die Haube ist, desto besser ist die Saugleistung, desto eher kann eine kleinere Leistungsstufe gewählt werden, die Haube wird leiser.
Bei offenen Wohnküchen kann dieser Wert nur schwer erreicht werden, da hier das für die Berechnung anzusetzende Raumvolumen oftmals größer ist als die verfügbare leistungsstärkste Haube.

Um möglichst leise und leistungsstark saugen zu können, sollte der Querschnitt des Luftkanals gut dimensioniert sein und der Abluftweg möglichst wenige Kurven enthalten. In den meisten Fällen liegt ein lautes Betriebsgeräusch in Verbindung mit wenig Luftleistung am Abluftweg. Deswegen sollte an dieser Stelle nicht gespart werden. Ein guter bildhafter Vergleich ist ein Sportwagen mit einem winzigen Auspuff.


Sind die angegebenen Abluftleistungen auch zuverlässig und direkt vergleichbar?
Leider sind nicht alle angegebenen Werte über die Luftleistung direkt vergleichbar. Das liegt daran, dass die verschiedenen Hersteller unter Umständen auch verschiedene Methoden anwenden um die erreichte Luftleistung zu ermitteln.

Manche Hersteller lassen ihre Dunstabzugshauben freiwillig unter genormten Bedingungen von unabhängiger Stelle prüfen. Solche Modelle lassen sich dann unkompliziert in den Angaben untereinander vergleichen. Die Voraussetzung dafür, ist die gleiche Messmethode. Die gängigste Methode für Europa ist die EU-Norm UNE EN 61591.

EU-Norm UNE EN 61591
Die Norm UNE-EN-61591 für Dunstabzugs- und Kaminhauben bestimmt die tatsächliche Abzugsleistung in Kubikmetern pro Stunde (m3/h) sowie den an einem Kontrollpunkt gemessenen Druck (Pa) der Haube.


Warum fühlt es sich so an, als würde die Haube kaum Etwas absaugen?


Sie haben das Gefühl, Ihre Haube saugt kaum etwas ab? Schließlich spüren Sie ja kaum einen Luftzug, wenn Sie die Hand direkt an den Metallfilter unter die Haube halten. Die Lösung ist ganz einfach, Saugeffekte merkt man kaum im Gegensatz zu einem Gebläse, vor das man seine Hand hält. Probieren Sie es einfach aus und halten einmal die Hand vor und hinter einen Föhn. Sie werden erstaunt sein, wie groß der Unterschied ist. Lassen Sie sich also davon nicht verunsichern, wenn es um die Leistung Ihrer Abzugshaube geht.


Abluftkanäle und Abluftsysteme für Dunstabzugshauben



Abluftkanal Flexibler Abluftschlauch aus Aluminium. Technisch besser sind starre Kunstoffrohre.

Welcher Abluftdurchmesser für welche Leistung?


Wenn Sie das Abluftsystem neu installieren, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich einen möglichst großen Querschnitt von 150 mm zu planen. Damit ist Ihr Küchenprojekt auch für die Zukunft gerüstet und lässt Freiraum für leistungsstarke Hauben bis 1000 m3/h. Wenn Sie eine vorhandene Dunstabzugshaube austauschen wollen, die mit Abluft betrieben wird, beachten Sie bitte Folgendes.


  • Hauben bis 300 m³ Abluftleistung haben in der Regel einen 100mm Abluftausgang
  • Hauben bis 600 m³ Abluftleistung haben in der Regel einen 125mm Abluftausgang
  • Hauben über 600 m³ Abluftleistung haben in der Regel einen 150mm Abluftausgang

Man kann mit einem Reduzierstück um jeweils eine Größe reduzieren, also von 150mm auf 125mm oder von 125mm auf 100mm. Dabei gilt es zu bedenken, dass eine Reduzierung immer folgende Nachteile zur Folge hat:

  • Niedrigere Leistung der Dunstabzugshaube
  • Höhere Geräuschentwicklung der Dunstabzugshaube

Diese Nachteile entstehen, da sich im Abluftrohr ein Überdruck bildet, gegen den der Motor arbeiten muss. Dies kann natürlich auch Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors haben. Von einer Reduzierung von 150mm auf 100mm wird daher abgeraten.

Compair-Flow Abluftkanal Compair(R) Flow minimiert Leistungsverluste, speziell in den Kurven des Abluftweges. Statt der üblichen 20% bis 30% Verlust in Krümmungen, entsteht dank Luftleitkörpern nahezu kein Verlust mehr.

inOne empfiehlt COMPAIR(R) flow Abluftsysteme


Für Ihr Abluftsystem empfehlen wir Ihnen COMPAIR(R) flow für beste Ergebnisse Ihrer Dunstabzugshaube. Durch die flache Bauweise und die im Strömungskanal angebrachten Luftleitkörper wird der Luftstrom geglättet und passiv optimiert geführt. Sie profitieren dabei von bis zu 80% weniger Verlust der Abluftleistung im Vergleich mit herkömmlichen Rundrohren. Das führt zusätzlich zu einem deutlich leiseren Betriebsgeräusch Ihrer Dunstabzugshaube. Durch die flache Bauweise lässt sich das Abluftsystem einfacher und unauffälliger in die Küche integrieren.


COMPAIR(R) flow hier erhältlich:

Telefon | WhatsApp | E-Mail | Mo-Fr 8-18 Uhr 06031 67702 0
INONE Küchen Riesen Auswahl. Drastisch günstig.
bitte Warten
Der Artikel wurde dem Prospekt hinzugefügt
[jQuery: Ajax-Request: prospectcart_insert.php] [jQuery: Ajax-Request: prospectcart_insert.php]

Artikel [jQuery: Ajax-Request: prospectcart_insert.php]




Stellen Sie sich kostenlos Ihren eigenen Prospekt zusammen und lassen Sie sich diesen sofort als PDF-Dokument zusenden.